Freitag, 26. Mai – 16.00 Uhr

Im Oktober 2014 starteten Aktivist*innen und zivile Akteur*innen in Europa und Nordafrika ein selbstorganisiertes Call-Center für Geflüchtete, die auf dem Mittelmeer in Seenot geraten. Auf der KLP erklären sie, mit welchem Erfolg es bis heute funktioniert.

Alarmphone logo

alarmphoneRund um die Uhr kann diese Nummer angerufen werden, zahlreiche Kontaktaufnahmen laufen aber auch per SMS oder WhatsApp. Alle Notrufe werden in Echtzeit dokumentiert und wenn nötig sofort Hilfe mobilisiert. Auf diese Weise wird – soweit wie möglich – auch auf die jeweiligen Verantwortlichen Druck ausgeübt, Menschenrechtsverletzungen wie Pushbacks (illegale Rückschiebungen auf See) zu verhindern.

„Das Alarm Phone ist keine Rettungsnummer, aber eine Nummer um Unterstützung und Rettung zu organisieren.“

alarmphone dialog
(…) – SOS-Dialog vom 2.9.2015

Das Alarm Phone wird von Freiwilligen getragen, von denen viele bereits seit Jahren in Projekten und Netzwerken an den EU-Außengrenzen aktiv sind, wie z.B. Welcome2Europe, Afrique Europe Interact, Borderline Europe, Noborder Morocco oder Watch The Med. Aktivist_innen des Alarm Phones agieren von Tunis, Palermo, Melilla, Tanger, Cadiz, Marseille, Strasbourg, London, Vienna, Bern, Berlin und von vielen weiteren Städten aus.

Die Alarm Phone Nummer wird größtenteils im direkten Kontakt mit Geflüchteten Communitys in den wichtigen Transitländern Nordafrikas und in der Türkei verteilt: in der Ägäis, dem zentralen Mittelmeer und im  westlichen Mittelmeer. Parallel wird aber auch vor den Risiken der Überfahrt informiert.

weitere Infos:

Freitag, 26. Mai – 16.00 Uhr

MacherInnen aus dem Netzwerk des Alarm Phone berichten am Nachmittag unseres ersten Thementages zu „Migration“ über das Angebot, das zahlreichen Menschen das Leben rettet. Der Eintritt ist frei. Zur Unterstützung der Arbeit des „Alarm Phones“ geben wir den Hut rum.

  • Über die gesamte KLP zeigen wir zudem eine Ausstellung über das Alarmphone.

Freitag, 26. Mai
Thementag „Migration“

16.00 Uhr – Bericht: „No rescue, but Alarm“
Watch the Med Alarmphone

Wie funktioniert ein „Notrufsystem“ für Bootsflüchtlinge im Mittelmeer, die in Seenot geraten? Ein Bericht von den MacherInnen dieses ehrenamtlichen Angebots, das Menschenleben rettet. (Hutkasse)

18.30 Uhr – Suchen. Retten. Legalisieren!
Kurzfilm und Gespräch mit Sea-Watch Aktiven
Am Abend unseres ersten Thementages zu Migration berichten Sea Watch-Aktivist*innen von ihren Einsätzen im Mittelmeer. (Hutkasse) weitere Infos

Donnerstag, 25. Mai – 18.30 Uhr

Am ersten Abend der diesjährigen Kulturellen Landpartie zeigen wir in unserem Kino den Film „Asyland“. Junge Studierende haben Flüchtlinge im Alltag begleitet und ihre Gedanken, Gefühle, Motivationen & Ängste aus ihrer eigenen Perspektive dokumentiert.

„Wir wollen kein Film über Flüchtlinge drehen, wir wollen ein Film aus Sicht der Flüchtlinge drehen.“

Über Asylanten und Flüchtlinge wird tagtäglich debattiert und gestritten. Es geht um Zahlen, Grenzen, Gesetze – selten um Personen und ihre Schicksale. Wie aber sieht das Leben der Menschen aus, die in Deutschland Asyl und Zuflucht suchen? Was fühlen sie, was denken sie, was treibt sie an?

Eine Gruppe junger Studierender aus Mönchengladbach und Bochum hat 2015 eine Doku gedreht, die den Alltag in Flüchtlingsheimen aus der Perspektive der Bewohner beleuchtet. Was sie vorfanden, hat ihnen die Sprache verschlagen: Diskriminierung, Rassismus, Verzweiflung.

Die aufrüttelnde 62-minütige Dokumentation, mit der wir unseren Thementag zu Rechtsradikalismus abschließen, fordert auf selbst einmal die Perspektive zu wechseln.

Donnerstag, 25. Mai
Thementag „Rechtsradikalismus“

11.00 Uhr – Ausstellungseröffnung!
Wir eröffnen feierlich die Ausstellungen des politischen wunde.r.punktes KW6 während der Kulturellen Landpartie 2017!

14.00 Uhr – Bündnis gegen Rechts Wendland/Salzwedel
„Alles Idylle? Rechte Strukturen sichtbar machen“ – Vorstellung der aktuellen Kampagne des Bündnis gegen Rechts. weitere Infos

16.00 Uhr – Workshop: Herz statt Hetze – Argumente gegen Rechtspopulismus
Werde Stammtischkämpfer/in! Workshop mit professioneller TrainerIn des Netzwerks „Aufstehen gegen Rassismus“. (Eintritt frei) weitere Infos

18.30 Uhr – Film: Asyland
Ein Perspektivenwechsel quer durch Deutschland. Der Film begleitet Flüchtlinge im Alltag und dokumentiert ihre Gedanken, Gefühle, Motivationen & Ängste (DE 2015, 62min). (Hutkasse) weitere Infos

 

Donnerstag, 25. Mai – 16.00 Uhr

„Herz statt Hetze!“ ist der Titel unseres Workshops gegen Rechtsradikalismus am Himmelfahrts-Donnerstag (25. Mai) um 16.00 Uhr. Gemeinsam mit professionellen Trainer*innen der Kampagne „Aufstehen gegen Rassismus!“ wollen wir euch zu „Stammtischkämpfer/in“ gegen rechte Propaganda machen.

aufstehen gegen rassismus

2017 will die Alternative für Deutschland (AfD) nach den Wahlen im September in den Bundestag einziehen. Das bedeutet, die rechten Partei-Anhänger*innen werden im Sommer in der ganzen Bundesrepublik von den Fußgängerzonen bis auf die Bildschirme überall präsent sein. Die Erfolge der AfD gehen einher mit einem gesamtgesellschaftlichen Rechtsruck in vielen Bereichen.

Wir alle kennen das: In der Diskussion mit dem Arbeitskollegen, dem Gespräch mit der Tante oder beim Grillen mit dem Sportverein fallen Sprüche, die uns die Sprache verschlagen. Später ärgern wir uns, denken, da hätten wir gerne den Mund aufgemacht, widersprochen, die rechten Parolen nicht einfach so stehen lassen.

  • Hier wollen wir ansetzen und Menschen in die Lage versetzen, die Schrecksekunde zu überwinden, Position zu beziehen und deutlich zu machen: Das nehmen wir nicht länger hin!

Der Stammtisch ist überall.

An der Kasse des Bio-Supermarktes, auf dem Spielplatz, in der Bahn oder in der Uni-Lerngruppe. Aber: Wir sind auch überall und wir können durch Widerspruch, deutliches Positionieren und engagierte Diskussionen ein Zeichen setzen, die Stimmung in unserem Umfeld beeinflussen und unentschlossenen Menschen ein Beispiel geben.

In diesen konkreten „Stammtisch“-Trainings wird sich mit Strategien beschäftigt, die es uns ermöglichen, den Parolen der AfD und ihrer Anhänger Paroli zu bieten. Wir wollen gängige rechte Positionen untersuchen und gemeinsam üben, das Wort zu ergreifen und für solidarische Alternativen zu streiten statt für Ausgrenzung und Rassismus.

Donnerstag, 25. Mai
Thementag „Rechtsradikalismus“

11.00 Uhr – Ausstellungseröffnung!
Wir eröffnen feierlich die Ausstellungen des politischen wunde.r.punktes KW6 während der Kulturellen Landpartie 2017!

14.00 Uhr – Bündnis gegen Rechts Wendland/Salzwedel
„Alles Idylle? Rechte Strukturen sichtbar machen“ – Vorstellung der aktuellen Kampagne des Bündnis gegen Rechts. weitere Infos

16.00 Uhr – Workshop: Herz statt Hetze – Argumente gegen Rechtspopulismus
Werde Stammtischkämpfer/in! Workshop mit professioneller TrainerIn des Netzwerks „Aufstehen gegen Rassismus“. (Eintritt frei) weitere Infos

18.30 Uhr – Film: Asyland
Ein Perspektivenwechsel quer durch Deutschland. Der Film begleitet Flüchtlinge im Alltag und dokumentiert ihre Gedanken, Gefühle, Motivationen & Ängste (DE 2015, 62min). (Hutkasse) weitere Infos

Der Eintritt ist natürlich frei, eine Anmeldung nicht erforderlich.

Donnerstag, 25. Mai – 14.00 Uhr

kein ort für nazisUnsere erste Veranstaltung während der Kulturellen Landpartie 2017 gestaltet am Himmelfahrt-Donnerstag um 14.00 Uhr das  Bündnis gegen Rechts Wendland  / Salzwedel.

Das Bündnis gegen Rechts Wendland  / Salzwedel ist ein Zusammenschluss aus interessierten und engagierten Personen, Initiativen, Vereinen und lokalen Firmen, mit unterschiedlichem Background und verschiedenen Meinungen  – aber  der gemeinsamen Einsicht, den Neonazis keinen Raum für ihre menschenfeindliche Ideologie zu überlassen.

In den letzten drei Jahren wurden zahlreiche öffentliche Info-Veranstaltungen organisiert, u.a. zu rechten „Siedlern“ im Wendland. Auch hat das Bündnis die Aktion „Noteingang“ etabliert, dazu wurden Geschäfte, Lokale und Institutionen angesprochen, mit einem bestimmten Aufkleber der Aktion im Eingangsbereich deutlich zu machen, dass das Personal rassistische Verhaltensweisen nicht duldet und gegebenenfalls potentielle Opfer schützen wird.

Donnerstag, 25. Mai
Thementag „Rechtsradikalismus“

11.00 Uhr – Ausstellungseröffnung!
Wir eröffnen feierlich die Ausstellungen des politischen wunde.r.punktes KW6 während der Kulturellen Landpartie 2017!

14.00 Uhr – Bündnis gegen Rechts Wendland/Salzwedel
„Alles Idylle? Rechte Strukturen sichtbar machen“ – Vorstellung der aktuellen Kampagne des Bündnis gegen Rechts. weitere Infos

16.00 Uhr – Workshop: Herz statt Hetze – Argumente gegen Rechtspopulismus
Werde Stammtischkämpfer/in! Workshop mit professioneller TrainerIn des Netzwerks „Aufstehen gegen Rassismus“. (Eintritt frei) weitere Infos

18.30 Uhr – Film: Asyland
Ein Perspektivenwechsel quer durch Deutschland. Der Film begleitet Flüchtlinge im Alltag und dokumentiert ihre Gedanken, Gefühle, Motivationen & Ängste (DE 2015, 62min). (Hutkasse) weitere Infos